Ablauf des
Gebetes
(Dargestellt in Bildern und Videolips)
Das Gebet nimmt vier Stellungen ein. In jeder Stellung spricht man
etaws anderes.
Überblick der Grundstellung von Gebetshaltungen.
|
|
|
|
Das Gebet ist eines von den fünf
Säulen
des Islam und kann nur in ganz seltenen Fällen ausgelassen werden.
Was heute von einigen Muslimen praktiziert wird, entspricht nicht der
islamischen Lehre,
wie sie der Prophet Muhammed (salla-llahu alaihi veselam)
verkündet
hat.
Um ein Gebet verrichten zu können, bedarf es der rituellen
Reinheit.
Diese Reinheit erlangt man
durch eine Gebetswaschung. Hat man diese Gebetswaschung vollzogen,
kann man mit dem Gebet beginnen.
Wie bei allen gottesdienstlichen Handlungen (Ibadet)
äußere
ich mich erst in der Absicht,
was ich überhaupt vorhabe. Dies nennen die Muslime Niyet. Der
Muslim sagt also,
bevor er mit dem Gebet beginnen will, sein Niyet, was in etwa lauten
könnte:
Zum Wohlgefallen Allahs, möchte ich nun das Frühgebet mit
dem Farzteil (Pflichtgebet) verrichten.
Es gibt einige Pflichten bei den Muslimen, die wie militärische
Disziplinen ausschauen.
Dazu zählt auch das Gebet. Es werden nämlich nur Texte aus
dem arabischen Qur’an gelesen.
Jeder Muslim verbeugt sich auf die gleiche Art, und verrichtet man
das Gebet in der Gemeinschaft,
so steht man dicht aneinander gereiht neben einander. Und zu guterletzt
verbeugen sich alle Muslime,
egal auf welchem Erdteil sie sich befinden in Richtung der Kaba, die
in Saudi Arabien steht.
Nicht die Kaba wird angebetet, sondern die Richtung dorthin wird
eingehalten.
|
so muss er erst einmal die Richtung zur Kaba einnehmen. Hat er sich in die Gebetsrichtung hingestellt, spricht er sein Niyet. |
Die männlichen Muslime heben ihre Hände zum Kopf hoch
(Ohren-Höhe)
während
die weiblichen Muslime die Hände bis zu den Schultern hochheben
und nun folgendes sprechen:
|
(Gott ist am größten, es gibt
|
Während des Gesagten nimmt man die Hände nach vorne und verschränkt sie.
|
und die weiblichen Muslime in Brusthöhe. |
Sind die Arme verschränkt, spricht man eine Lobpreisungs-Dua.
|
ve tebarekesmüke ve teala ceddüke ve la ilahe gyyruk. zu Deutsch: Preis sei Dir, o Allah und Lob sei
Dir |
Nachfolgend spricht man nun die Schutzformel vor dem Schaytan (Teufel)
E'uzu billahi'mi-nesch-schäyta'nir-raciym. bismillahir-rahmanir-rahim.
zu Deutsch: Ich nehme Zuflucht vor dem verdammten Teufel.
Im Namen Allahs des Erbarmers, des Barmherzigen.
Jetzt wird die erste Sure aus dem Qur'an "Fatiha" (Eröffnende) rezitiert.
Elhamdu lillahi rabbil-alemin.
Errahmanir-rahim.Maliki
yevmiddiyn.
Iyake nabudu ve iyyake neste'iyn-
Ihdinessiratal-mustakim.
Siratal-leziyne enamte aleyhim, garill-magdubi
aleyhim ve leddalliyn. Amin.
zu Deutsch:
Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.
Alle Lobpreisung gebührt Allah, dem Herrn der Welten,
dem Allerbarmer, dem Barmherzigen,
dem Herrscher am Tage des Gerichts.
DIR alleine dienen wir und DICH alleine flehen wir um Hilfe an.
Leite uns den rechten Weg, den Weg derer, denen DU gnädig bist,
nicht derer, denen DU zürnst und nicht derer,
die in die Irre gehen. Amin1
Nach dieser Sure El-Fatiha spricht man nun noch eine weitere Sure
aus
dem Qur'an.
Während die El-Fatiher Sure immer gesprochen werden muss im ersten
Teil des Gebetes,
kann man sich nun eine beliebige Sure aus dem Qur'an heraus suchen.
Meistens nimmt man die
Suren aus dem letzten Teil des Qur'ans, weil sie sehr kurz sind und
man diese Suren als Kind auswendig lernt.
In unserem Fall nehmen wir die Sure 108 "Kevser".
Inna atayna kel-kevser.
Fesalli li-rabbike ven har.
Inne schani'eke hüvel ebter.
zu Deutsch:
Wahrlich Wir haben dir Überfluss gegeben,
darum bete zu deinem Herrn und opfere.
Siehe, deine Hasser sollen ohne Erfolg sein.
Dies waren nun die Texte, die man im Stehen mit verschränkten
Armen
spricht. Mit den Worten
"Allahu akber",
geht man in die Verbeugung (Ruku) über und spricht dreimal
folgende
Wörter.
|
zu Deutsch: Preis sei meinem Herren, dem Erhabenen |
Während des Aufrichten, also wenn man sich wieder gerade hinstellen will, spricht man folgendes:
|
zu Deutsch: Allah hört den, der IHN preist, |
Mit den Worten "Allahu akber" geht man nun zu Boden. Die
schönste
Art dabei ist, wenn man zuerst die Knie auf den Boden bringt,
dann die beiden Handflächen und dazwischen den Kopf. Der Kopf
sollte so aufgelegt werden, dass die Stirn
und die Nase den Boden berühren. In der Niederwerfung spricht
man dreimal hintereinander:
|
zu Deutsch: Alles Lob gebührt meinen Herrn |
Mit den Worten "Allahu akber" sitzt man sich auf die Knie.
|
"Allahu akber" in die Secde (Niederwerfung) |
|
"Subhane rabbiyel ala" |
Mit den Worten "Allahu akber" richtet man sich zum Stehen auf!
Dabei stellt man sich gleich mit verschlossenen Armen hin und rezitiert die Al-Fatiha Sure
|
Maliki yevmiddiyn. Iyake nabudu ve iyyake neste'iyn- Ihdinessiratal-mustakim. Siratal-leziyne enamte aleyhim, garill-magdubi aleyhim ve leddalliyn. Amin. |
Anschließend kann nun wieder wahlweise
irgendeine
Sure aus dem
Qur'an ausgewählt werden. In unserem Fall ist es die Sure 112
Ihlas.
Kul huvallahu ehad. Allahussamed.
Lem yelid ve lem yuled, ve lem yekul-lehu kufuven
ehad.
zu Deutsch:
Sprich: ER ist Allah,
der Eine, der Immerwährende,
ER zeugt nicht und ist nicht gezeugt und nichts ist IHM gleich.
Mit den Worten "Allahu ekber" geht man
nun wieder in die Verbeugung (Ruku) über wie beim ersten mal.
Alles wird nun genauso wiederholt wie bei der ersten Verbeugung mit
Niederwerfung.
|
(Lobpreis sei meinem HERRN, dem Erhabenen) Im Aufrichten spricht
man: |
|
(Lobpreis sei mein HEER, dem Allerhöchsten) |
|
|
|
|
Nun richtet man sich mit den Worten "Allahu
akber"
zum Sitzen auf.
Man auf den Füßen sitzen und spricht folgendes:
|
esselamu aleyke eyyühen-nebiyyu ve rahmetullahi ve berekatuh, es-selamu aleyna ve ala ibadillahis-salihiyn eschhedu enla ilahe illallah, ve eschdedu enne muhammeden abduhu ve rasuluh. zu Deutsch: |
Wenn das Gebet aus mehr als 2 Rakat besteht,
spricht
man nun noch folgendes,
ansonsten steht man jetzt wieder auf und macht das gleiche wie in den
ersten zwei Rakat.
Allahumme salli ala muhammedin ve ala ali
muhammdin,
kema saleyte ala ibrahime ve ala ali ibrahime
inneke hamiydun meciyd.
Allahumme barik ala muhammedin ve ala ali
muhammedin,
kema barekte ala ibrahimye ve ala ali ibrahime
inneke hamiydun meciyd.
Rabbena atina fiddunya haseneten ve fil
ahireti haseten,
ve kina azabenar. (birahmetike ya erhamerrahimin).
Rabbenagfirli veli valideyye velil-muniniyne
yevme yekumul-hisab.
zu Deutsch:
O Allah, segne Muhammed und seine Nachfolger wie Du Ibrahim und seine
Nachfolger gesegnet hast.
Wahrlich, Du bist der zu Lobende, der Ruhmreiche.
O Allah, segne Muhammed und seine Nachfolger wie Du Ibrahim und seine
Nachfolger gesegnet hast.
Wahrlich Du bist der zu Lobende, der Ruhmreiche.
Nun dreht man den Kopf nach rechts und spricht die folgenden Worten:
|
Danach dreht man den Kopf nach links esselamun aleykum ve
rahmetulah |
Zum Schluss spricht man noch die Worte:
Allahumme entesselamu ve min kes-selam,
tebarekte
ya zel-celali vela ikram.
(o Allah, DU bist der Friede und aus DIR kommt der Friede hervor.
Voller
Segen bist DU, voller Majestät und Ehre.)
Mit den beiden Handflächen fährt man sich nach den genannten Worten übers Gesicht.
Dies war nun ein Gebet mit 2 Rakat. Besteht das Gebet aus drei, vier
Rekat,
so verhält es sich genauso wie bei den beschriebenen zwei Rekat.